JETZT AUCH AUF:

  • 07641 - 95 41 347

  • Öffnungszeiten:
    Mi: 15:00 - 18:00 Uhr
    Fr: 15:00 - 18:00 Uhr
    Hinweis: Aktuell sind Beratungen nur mit Termin möglich.

  • anfrage@ofenkrauss.de

  • 07641 - 95 41 347

  • Öffnungszeiten:
    Mi: 15:00 - 18:00 Uhr
    Fr: 15:00 - 18:00 Uhr
    Hinweis: Aktuell sind Beratungen nur mit Termin möglich.

  • anfrage@ofenkrauss.de

  • 07641 - 95 41 347

  • Öffnungszeiten:
    Mi: 15:00 - 18:00 Uhr
    Fr: 15:00 - 18:00 Uhr
    Hinweis: Aktuell sind Beratungen
    nur mit Termin möglich.

  • anfrage@ofenkrauss.de

Aktuell

Pelletofen Verbrennungstechnologie: innovativ – Core© MCZ

Entdecken Sie die beeindruckende Fusion von Pelletofen und fortschrittlicher Verbrennungstechnologie. In diesem Heizsystem werden Pellets, komprimierte Holzspäne in Röllchenform, effizient verbrannt. Die dabei erzeugte Wärme gelangt mittels eines leistungsstarken Warmluftgebläses in den Wohnraum. Durch die hohe Materialdichte der Pellets wird ein besonders effizienter Heizwert erreicht. Erleben Sie die Zukunft des Heizens – effektiv, nachhaltig und komfortabel.

Pelletöfen gelten als besonders nachhaltig und umweltfreundlich – zum einen, weil sie mit einem nachwachsenden Rohstoff betrieben werden – zum anderen, weil die Verbrennung von Pellets CO2-neutral erfolgt und deutlich weniger Asche entsteht als beim holzbefeuerten Kaminofen.
Ein Pelletofen kann so eingestellt werden, dass die gewünschte Raumtemperatur konstant gehalten wird, indem Pellets nach Bedarf automatisch in den Brennraum geführt werden. Es gibt auch Pelletöfen, die parallel Wasser erwärmen und so eine herkömmliche Heizung effektiv unterstützen.

Umweltschonende und effiziente Pelletofen Verbrennungstechnologie dank der Core©-Technologie 

Der italienische Hersteller MCZ legt mit der innovativen Pelletverbrennungstechnologie Core© ein völlig neues Konzept vor. Sie basiert auf dem Prinzip der Vergasung nicht nur der Holzpellets, sondern auch der bei der Verbrennung entstandenen Partikel und Verbrennungsgase. Diese werden in Wärmeenergie umgewandelt und gelangen nicht mehr als Schadstoffe ins Freie. Diese neue Technologie

Von |2023-11-21T09:36:58+00:0020. November 2023|Aktuell|

Vom richtigen Anfeuern

Heute liefern wir Ihnen eine kleine Anleitung für das Anfeuern Ihres Kaminofens. Vergessen Sie alles, was Sie aus Pfadfinder- und Survivalbüchern noch im Kopf haben – Sie sind nicht in der freien Wildbahn, sondern in Ihrem Zuhause.

Und da machen Sie das folgendermaßen:

Befüllen Sie die Brennkammer Ihres Kaminofens mit mehreren trockenen Holzscheiten. Wie trocken Ihr Holz sein muss und wie Sie es richtig lagern, haben wir hier beschrieben.

Legen Sie die Scheite mit etwas Abstand nebeneinander in den Brennraum, für die unterste Reihe nehmen sie am besten die größeren.
Darüber legen Sie die nächste Reihe quer. Je nach Größe des Brennraums machen Sie so zwei oder drei Lagen.

Und jetzt kommt der Trick: Sie machen ein Feuer auf dem Holz.

Legen Sie einen Kaminanzünder aus wachsgetränkter Holzwolle auf die oberste Lage und stapeln 4-6 dicke Späne gespaltenes Holz kreuzweise darüber.
Öffnen Sie die Luftzufuhr des Ofens.
Nun entzünden Sie das Ganze: das war’s!

Die Flammen werden sich von oben nach unten durch Ihr Kaminholz fressen. Das hat mehrere Vorteile:

  • Sie erzielen dadurch ein schönes, ruhiges Flammenbild. Außerdem würde sich beim Abbrand von unten nach oben eine Hitzespitze entwickeln, die das Holz wesentlich schneller verbrennen und in sich zusammenfallen ließe.
Von |2023-10-26T20:13:15+00:0026. Oktober 2023|Aktuell, Uncategorized|

Jetzt Brennholz einlagern!

Unter einer Hitzewelle von bis zu 40 Grad schwitzte Deutschland in den letzten Wochen – da liegt der Gedanke an Brennholz eher fern. Und doch ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um die Vorräte an Futter für Ihren Kaminofen oder Kachelofen aufzufüllen. Denn nicht nur für Serienfans unter uns gilt: Winter is coming!

Worauf es beim Kauf von Brennholz ankommt

Planen Sie. Wieviel Brennholz ist noch da, wieviel werden Sie brauchen? Rechnen Sie nicht zu knapp. Dann besorgen Sie sich Holz. Harthölzer wie Buche oder Eiche haben einen höheren Holzbrennwert (Heizwert pro Raummeter) als Nadelhölzer wie beispielsweise die Fichte – sind aber auch teurer. Vereinbaren Sie, wie Sie das Holz haben wollen (gespalten, gesägt auf üblicherweise 25 oder 33, selten 50 Zentimeter) und was der Verkäufer für das Zurichten berechnet. Kaufen Sie bei einem seriösen Händler bzw. beim Bauern – hier werden Sie in der Regel gute Qualität bekommen. Preise vergleichen lohnt aber immer.

Wie sollte das Brennholz beschaffen sein?

Trocken. Das ist das Wichtigste. Die Restfeuchte sollte 20% nicht übersteigen. Wenn man zwei trockene Scheite mit den Stirnseiten aneinanderschlägt, klingt das hell. Dazu muss Holz mindestens 2, besser 3 Jahre trocken und luftig gelagert sein.

Von |2023-09-15T11:28:04+00:0015. September 2023|Aktuell|

Droht nach 2024 das Kaminverbot? Sind Scheitholzfeuerstätten dann überhaupt noch erlaubt?

Viele Verbraucher sind verunsichert: Seit Monaten geistern Meldungen über ein „Kaminverbot“ durch die Presse – konkret, dass Scheitholzfeuerstätten ab Ende 2024 verboten würden.
Kurz gesagt: Das ist falsch! Scheitholzfeuerstätten dürfen auch über 2024 hinaus noch betrieben werden, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen: diejenigen der 2. Stufe der 1. BlmSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes), die zum 31.12.2024 greifen wird. Die aktualisierte BimSchV bedeutet kein Kaminverbot, sondern sie schreibt vor, technisch veraltete Holzfeueranlagen mit moderner, sauberer und effizienter Brenntechnik nachzurüsten oder zu ersetzen.

Die Hersteller unserer Kaminöfen erfüllen mit innovativen Technologien die Vorgaben für moderne Scheitholzfeuerstätten

So kommt bei den Kaminöfen, die wir in unserem Sortiment führen, beispielsweise aktive und und passive Filtertechnik zum Einsatz, die in älteren Anlagen nachgerüstet werden kann, die aber auch schon teilweise in den Öfen verbaut wurde, etwa bei unserem Lieferanten HASE. Die IQ+-Technologie von HASE nutzt eine spezielle Software, eine automatische Luftregelung und einen im Abgasweg integrierten Katalysator als Filter, um das Kaminofenfeuer so sauber wie nie zuvor zu machen. Dafür hat HASE übrigens bereits das Blaue Engel Umweltzertifikat erhalten.

Vor diesem Hintergrund fordern wir als Ofenbau-Profis, Scheitholzfeuerstätten als regenerative Wärmequellen einzustufen. Mit effizienten, sauberen Scheitholzfeuerstätten könnten auch Verbraucher

Von |2023-09-05T09:49:09+00:005. September 2023|Aktuell|

Jetzt ist die richtige Zeit für eine Ofenwartung!

Damit Ihr Kaminofen effizient bleibt und Sie noch viele Jahre Freude an ihm haben, muss er regelmäßig gereinigt und vom Ofenbauer gewartet werden. Als Faustregel gilt: Die jährliche Reinigung ist selbstverständlich und spätestens nach dem Verheizen von 20-25 Ster Holz ist eine professionelle Ofenwartung dran.

In den Sommermonaten ist der beste Zeitpunkt dafür!

Ofenwartung Schritt 1: Schonende Reinigung des Gehäuses und des Innenraumes – das können Sie selbst tun

  • Zur Reinigung des Ofengehäuses aus Stahl oder aus Keramik nehmen Sie am besten ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch und wischen den Staub sorgfältig ab.
  • Den Innenraum Ihres Kaminofens fegen Sie sorgfältig mit einem Handfeger aus oder benutzen einen speziellen Aschesauger.
  • Die Reinigung der Ofenscheibe ist besonders wichtig, denn wird sie nicht regelmäßig von Rußpartikeln befreit, brennen diese ein und machen die Scheibe mit der Zeit blind. Unser Tipp: Nehmen Sie zum Reinigen der Scheibe einfach Asche! Zerknüllen Sie etwas Zeitungspapier und feuchten es an. Dann nehmen Sie Asche auf und reiben damit die Scheibe gründlich sauber. Zum Schluss wischen Sie alles mit klarem Wasser und einem Küchenpapier nach.
  • Türgriffe und Scharniere können Sie mit einem speziellen, im Fachhandel erhältlichen Fett wieder gängig machen.

Schritt 2:

Von |2023-07-31T11:49:05+00:0019. Juli 2023|Aktuell|

Das eigene Gartenbackhaus

Haben Sie Lust auf ein knuspriges, selbstgebackenes Holzofenbrot? Das muss kein unerreichbarer Traum bleiben! Mit einem eigenen Backhäuschen können Sie ihn verwirklichen und zugleich einen attraktiven Treffpunkt in Ihrem Garten schaffen.

In einem Gartenbackhaus können Sie nicht nur Brot backen

… sondern natürlich auch leckere Pizzen oder Flammkuchen. In der über viele Stunden gespeicherten, gleichmäßigen Backhitze lassen sich außerdem hevorragend Fleisch, Fisch, Aufläufe und vieles mehr zubereiten. Ein Gartenfest, an dem Sie Pizza aus dem eigenen Holzofen oder Spanferkel anbieten können, wird mit einem eigenen Backhaus zum einmaligen Event!

Ein Holzbackofen im Garten kann das ganze Jahr über genutzt werden

Wenn der Ofen gut isoliert, geschützt und überdacht in der Nähe des Hauses aufgestellt wird, kann er völlig problemlos bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit genutzt werden.

High-Tech in der Ofenbaukunst: der Speicherofen

Bei Ofenkrauss arbeiten wir sehr gerne mit der Firma Juhe Flamm zusammen, denn die Backhäuschen dieser familiengeführten pfälzischen Firma sind von höchster Qualität. Für die Brennkammer der Speicheröfen werden ausschließlich dicke, hochwertige Elemente aus Schamotte oder Feuerbeton verwendet. Die Bodenplatte ist aus einer speziellen Keramik gefertigt, die die Wärme möglichst lange bewahrt. Das eingebaute Thermometer ermöglicht es, den Backprozess genau zu kontrollieren.

Die Reinigung

Von |2023-06-19T11:07:48+00:0019. Juni 2023|Aktuell|

Ofenkacheln – das heißeste, was Ton und Wasser passieren kann…

Ich habe dich so lieb!
Ich würde dir ohne Bedenken
eine Kachel aus meinem Ofen
schenken.

… reimte Joachim Ringelnatz. Bis heute gilt der Kachelofen als Inbegriff der Behaglichkeit.
Wie wir finden, zu Recht. Und gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, einmal den Blick auf unser Partnerunternehmen Gutbrod Keramik aus Gundelfingen an der Donau zu richten, wo man seit 1869 im Manufakturbetrieb hochwertige Ofenkacheln für Kachelöfen und Kamine produziert.

Ofenkeramik ist ein Hightech-Produkt aus natürlichen Rohstoffen

Von der Auswahl der hochwertigen Rohstoffe über die Herstellung der unterschiedlichen Modelle, vom Glasieren der Ofenkacheln bis hin zum abschließenden Brennen stellen erfahrene Mitarbeiter bei Gutbrod Keramik jede einzelne Ofenkachel sorgfältig und im Bewusstsein einer Jahrhunderte alten Handwerkstradition her.

Ofenkacheln sind perfekte Wärmespeicher

Die Ofenkeramiken von Gutbrod nehmen die Wärme des Feuers im Inneren des Ofens auf, speichern sie effektiv und geben wohlige Wärme über viele Stunden gleichmäßig in den Raum ab.

Ofenkeramik ist vielfältig: Sie haben die süße Qual der Wahl!

Ein Kachel- oder Kaminofen setzt einen individuellen Akzent in Ihren Wohnraum, wobei die Ofenkacheln ganz entscheidend zum Stil beitragen. Lieber groß- oder eher kleinformatig? Modern-stylisch oder traditionell? Im klassischen Kachelofen-Grün oder als farblicher Akzent? Seidenmatt oder glänzend? Die Bandbreite an verschiedenen Oberflächenstrukturen,

Von |2023-05-21T20:57:40+00:0021. Mai 2023|Aktuell|

Kaminöfen von HASE: Tradition und Innovation bei Ofen-Krauss

Seit 1714 sind wir bei Ofen-Krauss Experten, wenn es um das Heizen mit Holz geht. Und immer wieder stoßen wir auf Kaminöfen von Meisterhand, bei denen es uns einfach warm ums Herz wird. Einer unserer Favoriten ist die Trierer Ofen-Manufaktur HASE.

HASE Kaminöfen: Handwerkskunst und Qualität seit über 40 Jahren

HASE baut Kaminöfen, bei denen alles stimmt: innovative Heiztechnik, Handwerkskunst vom Feinsten, beste Qualität und elegantes Design. Das Familienunternehmen für Ofenbau behauptet sich seit über 40 Jahren am Markt. Aus Überzeugung sind wir deshalb seit vielen Jahren Vertriebspartner von HASE.

Spitzenqualität in Sachen Heiztechnik: HASE Kaminöfen

Mit einem Kaminofen von HASE holen Sie sich Spitzenqualität in Sachen Heiztechnik nach Hause: An jedem Detail merken Sie, dass man bei HASE mit Liebe zum Handwerk und zur Präzision arbeitet. Hase baut keine Öfen von der Stange, sondern entwickelt, designt, konzipiert, baut und perfektioniert jedes Modell nach höchsten Qualitätsstandards selbst: Effiziente Verbrennung, weniger Verbrauch, mehr Komfort. Fast alle Kaminöfen tragen die Energieeffizienzklasse A+.

Innovative iQ-Technologie: sauber und schadstoffarm heizen

Einige Modelle der HASE-Kaminöfen sind mit der innovativen iQ-Technologie ausgestattet, d.h. mit intelligenter Software. iQ überprüft permanent die Temperatur in der Brennkammer und regelt automatisch die Verbrennungsluftzufuhr, um den Brennvorgang so sauber

Von |2023-04-22T15:59:43+00:0012. April 2023|Aktuell|

Heizkosten sparen mit einem wasserführenden Kaminofen

Feuer und Wasser: Das passt nicht zusammen? Dann haben Sie vielleicht noch nie von einem wasserführenden Kaminofen gehört! Ein wasserführender Kaminofen oder ein wasserführender Kamineinsatz verbreitet nicht nur wohlige Wärme, sondern bereitet gleichzeitig warmes Wasser, das als Nutzwasser dienen oder an die hauseigene Heizung, auch eine ältere Gas- oder Ölheizung, angeschlossen werden kann – als zusätzliche Heizung.

Die Verbindung von Ofen und Wasseraufbereitung ist wirtschaftlich sinnvoll und effizient, da Ihre Zentralheizung sehr entlastet wird, wodurch – hinsichtlich der gestiegenen Brennstoffpreise (Öl/Gas/Pellet/Hackschnitzel) – großes Einsparpotenzial entsteht, da Scheitholz noch immer der günstigste Brennstoff auf dem Markt ist. Auch Wärmepumpen können gerade dann, wenn es kalt ist und sie viel Strom benötigen, nahezu komplett entlastet werden.

Ein wasserführender Kaminofen ist eine sinnvolle Investition

Für einen wasserführenden Kaminofen müssen nur wenige Voraussetzungen gegeben sein. Zwingend notwendig ist z. B. ein Pufferspeicher, der die Wärme des Ofens so lange speichert, bis sie gebraucht wird.

Wir beraten Sie individuell und ausführlich zu den Möglichkeiten, die sich bei Ihnen zu Hause verwirklichen lassen.

Ein wasserführender Kaminofen verbindet die großzügige Sicht in die Flammen mit einem leistungsfähigen Heizsystem

Wenn Sie über die Anschaffung eines wasserführenden Kaminofens nachdenken, sind Sie bei Ofen

Von |2023-03-20T11:50:26+00:0020. März 2023|Aktuell|

Über Tradition und Moderne

Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche, heißt es. Und wo würde das mehr zutreffen als im Ofenbau? Seit 1714 brennt im handwerklichen Traditionsbetrieb Ofen Krauss das Feuer und nach dreißig Jahren gibt Uwe Brückner die Firma Dominik Krauss im Januar 2023 an mich weiter. Ich bin stolz, gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Roxana Alicke eines der ältesten Ofenbau-Unternehmen Deutschlands zu leiten – im Bewusstsein der handwerklichen Tradition, modern, innovativ und mit den besten Produkten des Ofenbaus. Unterstützt werden wir dabei von zwei langjährigen Mitarbeitern.

Rund um das Thema Ofen sind wir im Großraum Freiburg im Breisgau für Sie da… ,

… obwohl wir gerade alle Hände voll zu tun haben. Denn im Moment ist (nicht nur im Ofenbau) ordentlich was los, wir sind da ganz offen. Aufgrund der Bundesimissionsschutzverordnung, nach der bis Ende 2024 alte Geräte außer Dienst genommen werden müssen, steigt natürlich die Nachfrage. Zu schaffen machen allen Unternehmen der Kaminofen-Branche außerdem Materialknappheiten, vor allem bei Stahl, Glas und Nickel. Nickel z.B. kommt zu großen Teilen aus der Ukraine… Aber auch deutsche Produkte wie Schamotte, das feuerfeste Material, mit dem der Feuerraum eines Ofens ausgekleidet wird, sind

Von |2023-02-15T09:35:09+00:0015. Februar 2023|Aktuell|
Nach oben