Aktuelles von uns & Wissen rund um den Ofen
Ofen-Begriffe von B bis W
Ofen-Begriffe wie Brennwert, Drosselklappe, Schamotte oder Wärmetauscher sind zwar geläufig, aber was genau steckt dahinter? Ein Ofen-Lexikon von A bis Z würde hier natürlich den Rahmen sprengen, deshalb beschränken wir uns in diesem Rahmen auf einige wichtige Ofen-Begriffe. Im Gespräch mit unseren Kunden ergibt sich immer die Gelegenheit zu erklären, welchen Zweck die einzelnen Teile eines Ofens erfüllen. Fachwissen auf den Punkt gebracht – wichtige Ofen-Begriffe Brennwert: Der Brennwert gibt die Wärmemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung eines Kubikmeters Gas (Normzustand) oder Kilogramms Heizöl frei wird, wenn das bei der Verbrennung entstandene Wasser flüssig vorliegt. Der Brennwert wird in der Einheit kWh/m3 angegeben und inKurzform auch als Brennwert HS genannt. Brennraum: Im Brennraum findet im Kachelofen die Verbrennung statt. Brennräume können unterschiedlich ausgeführt sein: Grundöfen haben einen aus Schamotte (siehe unten) gemauerten Brennraum, dessen Größe sich nach der Brennstoffmenge richtet. Der Brennraum von industriell vorgefertigten Einsätzen (Kamineinsatz, Holzbrandeinsatz usw.) kann auch aus Stahlblech oder Grauguss bestehen und mit Schamotte ausgekleidet sein. Drosselklappe: Eine Metallklappe im Rauchgas-Verbindungsstück. Sie verändert den Querschnitt des Abgaskanals; mit dem Einstellen der Drosselklappe kann der Strömungswiderstand der Ofenanlage verändert und dadurch die Zugverhältnisse im Schornstein optimiert werden. Emissionen: Der Sammelbegriff für umweltbelastende Schadstoffe. In der Ofenbranche werden Emissionen durch ständige Weiterentwicklung immer stärker reduziert. Im Fokus stehen vor allem die Stickoxid-Emissionen und der Feinstaub-Ausstoß. Grundofen: Das herkömmliche Kachelofensystem, für das lange Nachlegeintervalle von bis zu 12 Stunden und länger charakteristisch sind,
Holzöfen und Brennholz
Brennholz ist derzeit ein stark nachgefragtes Gut. Heute steht in etwa jedem vierten Haushalt in Deutschland ein mit Holz befeuertes Festbrennstoffgerät, oder schlichter ausgedrückt: ein Holzofen. Infolge der aktuellen Energie-Preisexplosion werden Holzöfen derzeit nicht mehr nur für eine gemütliche Atmosphäre angeschafft. Feuer wird als unabhängige Wärmequelle genutzt, was auch die Nachfrage nach Brennholz stark ansteigen lässt. Gründe genug, um einen Blick auf Brennholz zu werfen. Worauf sollten Brennholz-Käufer achten? Holzöfen mit dem richtigen Brennholz füttern Holzöfen arbeiten dann optimal, wenn das als Brennstoff verwendete Holz die erforderlichen Merkmale aufweist Restfeuchte und Lagerung sowie die passende Holzart spielen hier die Hauptrolle. Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen oder Pelletöfen benötigen für das Erreichen des maximalen Heizwertes Brennholz, das die Anforderungen für die Langlebigkeit der Anlage, das Budget und die Umwelt erfüllt. Restfeuchte und Lagerung: Eine Restfeuchte von 20 % ist das Maximum und kann mit einem Feuchtigkeitsmesser bestimmt werden. Ideal ist Holz, das etwa zwei Jahre trocken gelagert wurde. Behandeltes Holz ist tabu, denn die Chemikalien werden bei der Verbrennung freigesetzt. Auch Abfall-Holz mit Farben, Lacken oder Leim, Haushaltsabfälle wie Kartons oder Baustellenmüll gehören nicht in einen Holzofen. Bei der Lagerung sollten Ofenbesitzer auf einen gut belüfteten und trockenen Ort achten. Holzart: Holz wird nach Volumen verkauft und nicht nach Gewicht. Da Harthölzer dichter und bezogen auf das Volumen schwerer sind, enthält ein Raummeter Hartholz (z. B. Buche, Eiche oder Kastanie) bis zu 20 % mehr Energie als die gleiche Menge
Wir suchen …! Unsere beiden aktuellen STELLENANGEBOTE:
Unser Team von Ofenbau Krauss sucht ab sofort einen LEHRLING als Ofen- und Kachelofenbauer (m/w/d) in Sexau bei Freiburg. ________________________________________________________________ Unser Beruf hat Zukunft, unser Handwerk ist vielfältig, unsere Arbeit macht Spaß … … und wird nicht nur monetär gut entlohnt: Ein gemauerter Kachelofen, ein gesetzter Kaminofen, ein funktionierendes Heizsystem machen Freude. ________________________________________________________________ Wir bieten: • Eine sorgfältige handwerkliche Ausbildung in einem kleinen Team • Eine kreative und freundliche Unternehmenskultur in einem gut ausgelasteten Betrieb mit langer Tradition • Ein modernes und professionelles Arbeitsumfeld in idyllischer Lage in Sexau bei Freiburg im Breisgau Wir wünschen uns: • eine/n junge/n Auszubildende/n mit Motivation • Lust auf die Arbeit im Team • Verlässlichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen Und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Aussagefähige Unterlagen bitte an Uwe Brückner, info@ofenkrauss.de. ________________________________________________________________ Außerdem suchen wir eine/n OFENBAU-GESELLIN/EN oder QUEREINSTEIGER/IN (m/w/d) ________________________________________________________________ Handwerklich geschickt, motiviert und mit Lust darauf, das eigene Werk nach getaner Arbeit anzuzünden? Auch Quereinsteiger/innen mit Erfahrung im Mauern, Fliesen, Verputzen etc. sind uns willkommen. ________________________________________________________________ Wir bieten: • Abwechslungsreiche Aufgaben in einem kleinen Team • Eine kreative und freundliche Unternehmenskultur in einem gut ausgelasteten Betrieb mit langer Tradition • Ein modernes und professionelles Arbeitsumfeld in idyllischer Lage bei Freiburg im Breisgau • Faire und leistungsgerechte Bezahlung Wir wünschen uns: • Motivation und Spaß am Beruf • Lust auf die Arbeit in einem engagierten Team • Verlässlichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit