Noch sind kühle Herbsttage schwer vorstellbar. Und doch wird er kommen, der Herbst: Für die Übergangszeit freuen sich Kamin- oder Kachelofen-Besitzer auf die wohlige Wärme ihres Kachel- oder Kaminofens. Ob der Ofen startbereit ist für die kommende Herbst- und Wintersaison oder ob eine Ofen-Wartung ansteht, zeigt sich beispielsweise an den Ofenscheiben. Verrußt das hitzebeständige Spezialglas des Kamin- und Kachelofens über die Maßen, sollte man nach den Gründen suchen, denn ein gut ziehender Ofen verursacht kaum Ablagerungen.
Für uns Ofenbauer gehören Spätsommer und Herbst erfahrungsgemäß zu den Jahreszeiten, wo wir so richtig loslegen können. Wir begleiten unsere Kunden von der Beratung vor der Ofen-Anschaffung bis zur Abnahme und dem ersten Feuer an Ort und Stelle. Unsere Ofen-Ausstellung in Sexau, zwischen Freiburg, Emmendingen und dem Elztal, präsentiert die unterschiedlichsten Kachel- und Kaminöfen.
Ofenscheiben und ihre Pflege – Tipps vom Fachbetrieb
In der Regel verschwinden Verfärbungen und Beläge an der Ofenscheibe so, wie sie gekommen sind, nämlich beim Brennvorgang. Ablagerungen an der Ofenscheibe können mit der verwendeten Holzart zusammenhängen. Eichenholz zum Beispiel verursacht mit seinen hohen Gerbstoffanteilen ein schnelleres Anlaufen der Ofenscheibe als andere Holzarten. Auch Buchen- oder Eschenholz führen oft zu unschönen Verfärbungen. Diese können aber einfach und rückstandslos mit einem feuchten Tuch oder mit Zeitungspapier entfernt werden. Mit dem zusammengeknüllten und angefeuchteten Papier etwas kalte Asche aus dem Ofen aufnehmen und die Scheibe damit reinigen. Die dabei entstandene Schmierschicht anschließend mit einem zweiten Tuch wieder aufnehmen – schon glänzt die Ofenscheibe wieder und gewährt den Durchblick auf das wärmende Feuer.
Unser Team von Ofenbau Krauss in Sexau unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um Kamin- oder Kachelöfen. Besuchen Sie unsere moderne Ofen-Ausstellung in Sexau. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und auf Ihren Besuch!