Published On: 2. Juni 2025

Kindersicherheit rund um den Kaminofen

Ein knisterndes Feuer bringt nicht nur wohlige Wärme ins Zuhause, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre. In Familien mit kleinen Kindern taucht dabei oft eine wichtige Frage auf: Ist ein Kaminofen überhaupt kindersicher?

Die beruhigende Antwort: Ja – mit ein paar einfachen Regeln und der passenden Sicherung lässt sich die Wärme eines Kaminofens ganz entspannt und sicher genießen.

Feuer übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Das aufregende Spiel der Flammen, das Knistern – all das weckt Neugier. Doch schon die heiße Ofentür kann gefährlich werden, selbst wenn sie geschlossen ist.

Deshalb ist es wichtig, Kinder liebevoll und geduldig an das Thema heranzuführen. Eine klare, verständliche Sprache hilft, das nötige Bewusstsein zu schaffen – ohne Angst zu machen. Warum nicht gemeinsam das Feuer beobachten oder beim Holen von Brennholz helfen lassen? So können Kinder auf sichere Weise schon früh Verantwortung übernehmen.

Auch wichtig: Zubehör wie Streichhölzer, Kaminbesteck oder Reinigungsmittel sollte immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Eine sichere Grenze: das Kaminschutzgitter

Ein bewährter Klassiker unter den Sicherheitsmaßnahmen ist das Kaminschutzgitter – meist in U-
Form. Es schafft eine sichere Distanz zwischen Ofen und Kind und verhindert so zuverlässig den
Kontakt mit heißen Oberflächen.
Gerade bei kleinen Kindern ist ein stabiles, gut gesichertes Gitter ein Muss. Für Babys und
Krabbelkinder sollte es mindestens 60 cm hoch sein, bei älteren Kindern besser 80 cm. Damit nichts
passieren kann, sollten die Streben eng und senkrecht verlaufen – so gibt es kein Durchschlüpfen
oder Hochklettern. Noch sicherer wird es mit Gittern, die fest an der Wand montiert sind und nicht
kippen können.

Aufmerksamkeit am Kaminofen bleibt der beste Schutz

Auch wenn die Technik stimmt: Ein wachsames Auge ist durch nichts zu ersetzen. Besonders wenn Besuchskinder oder kleinere Geschwister im Haus sind, lohnt es sich, die Regeln rund um den Kamin kurz zu erklären.

Ein paar klare Ansagenfreundlich, aber bestimmt – sorgen für Orientierung:

  • Bleibt eine Armlänge vom Feuer entfernt
  • Hier ist kein Spielbereich

So entsteht ein entspannter Rahmen, in dem sich alle sicher fühlen können.

Fazit: Feuergenuss für die ganze Familie

Ein Kaminofen kann das Herzstück eines gemütlichen Zuhauses sein – auch mit kleinen Kindern. Wer einfache Schutzmaßnahmen trifft und Kinder schon von klein auf mit einbezieht, schafft einen Ort der Wärme und Geborgenheit.

🔥 Kindersicherheit am Kamin: Das sollten Eltern wissen

  • Magische Anziehungskraft: Feuer fasziniert Kinder – Flammen und Knistern wecken Neugier, bergen aber auch Gefahren.

  • Sicher erklären: Kinder mit klarer, kindgerechter Sprache an das Thema heranführen – ohne Angst, aber mit Respekt.

  • Einbinden statt verbieten: Gemeinsames Beobachten des Feuers oder Mithilfe beim Holzholen fördert Verantwortungsbewusstsein.

  • Zugänge sichern: Streichhölzer, Reinigungsmittel & Kaminbesteck immer außerhalb der Reichweite aufbewahren.

  • Vorausschauend handeln: Ein liebevoller Umgang mit dem Thema und klare Regeln schaffen eine sichere Umgebung für alle.

Bei Ofenkrauss beantworten wir gerne Ihre Fragen rund um die Kindersicherheit von Kaminöfen.
Sprechen Sie uns an!

Ofenbaumeister Johannes Frische ist der Inhaber der Firma Ofenbau Krauss.Johannes Frische